Über 80 % der Krankheiten sind ernährungsbedingt. Wir essen zu schnell, zu oft, zu viel, zu spät und nehmen uns keine Zeit zum Kauen und Genießen unserer Nahrung. Synthetische Nahrungsmittelzusätze und Genussmittel wie Alkohol, Nikotin und Zucker erschweren unsere Verdauung erheblich und schwächen unser Immunsystem. Zusammen mit Stress, Umweltgiften, Strahlung, Medikamenten etc. wird die Entstehung von Krankheiten (s.u.) gefördert. Erhitzungsvorgänge bei der Lebensmittelzubereitung lassen unsere Nahrung denaturieren und kaum Nährstoffe übrig, auf die unser Körper aber zur Erhaltung unserer Gesundheit angewiesen ist.

Folglich werden künstliche Zusatzstoffe und Nahrungsergänzungsmittel empfohlen, die diese Defizite ausgleichen sollen.

Das kann natürlich nicht Sinn der Sache sein!

An der Entstehung folgender Krankheiten ist eine Fehlernährung maßgeblich beteiligt:

  • Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, allergisches Asthma, Neurodermitis, Hautausschläge
  • Karies, Gebissverfall, Parodontose und Zahnfehlstellungen
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Rheuma und rheumatische Erkrankungen, Arthrose, Arthritis, Wirbelsäulen- und Bandscheibenschaden
  • Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes mellitus, Gallen- und Nierensteine, Gicht, Hypercholesterinämie, Adipositas
  • Erkrankungen der Verdauungsorgane wie Stuhlverstopfung, Darmerkrankungen, Leber-, Gallenblasen,- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
  • Gefäßerkrankungen wie Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall und Thrombosen
  • Mangelnde Infektabwehr wie Erkältungen, Blasen- und Nierenbeckenentzündungen
  • einige Erkrankungen des Nervensystems und Autoimmunerkrankungen
  • teilweise bei der Entstehung von Krebserkrankungen

Um diese Krankheiten zu verhindern, oder, bei bereits bestehenden Leiden zu verbessern, lauten alle Empfehlungen, mehr Frischkost in den täglichen Speiseplan einzubauen.

Hat man dadurch zu befürchten, dass man nur noch langweiligen Salat und Gemüse knabbern kann?

-> NEIN, zum Glück nicht!

Fehlt es Euch aber an Abwechslung, an Ideen und Inspiration?

Seid Ihr unsicher, wie ihr Euren Speiseplan gesund zusammenstellt und die optimale Nährstoff- und Eiweißzufuhr durch richtige Nahrungsmittelkombination erreicht?

Ich zeige Euch, wie vielfältig, gesund, lecker & abwechslungsreich die vollwertige u. rohköstliche Küche ist!

Lasst Euch inspirieren und lernt völlig neue Rezepte und Zubereitungsmethoden kennen! Ihr werdet erstaunt sein, wie einfach & kreativ diese sein werden!

Viele Beispiele an gesunden Rezepten und Wissenswertes über unsere Nahrung findet ihr nachfolgend:

 

 

Schneebällchen

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt... Zum 1. Advent gab es bei mir diese köstlichen Kokos-Schneebällchen, die geschmacklich an eine leckere Nascherei aus einem Südsee-Werbespot erinnern ;-) bestimmt wisst ihr, welche Kugeln gemeint sind. Leider ist die konventionelle Form wieder vollgepackt mit Industriezucker, Milchpulver, Palmöl und künstlichen Aromastoffen,…

WeiterlesenSchneebällchen

Sorbitintoleranz

Sorbit (Synonyme: Sorbitol, Glucitol) ist ein Zuckeralkohol und Zuckeraustauschstoff, der aus Glucose gewonnen wird und ca. 60 % dessen Süßkraft besitzt. Er wird in der Leber zu Fructose umgewandelt und kann insulinunabhängig verwertet werden. Diese Eigenschaft macht Sorbit zu einem geeigneten Süßstoff für Diabetiker. Er kommt aber…

WeiterlesenSorbitintoleranz

Histaminintoleranz

Bei einer Histaminintoleranz oder Histaminunverträglichkeit herrscht im Körper ein Ungleichgewicht des Botenstoffs Histamin. Histamin ist ein Gewebshormon und Botenstoff, der natürlicherweise im Körper vorkommt und wichtige Funktionen erfüllt. Er steckt aber auch in vielen Nahrungsmitteln. Funktion Histamin kommt in jedem menschlichen und auch tierischen Organismus vor. Auch…

WeiterlesenHistaminintoleranz

Glutenintoleranz / Zöliakie

Zöliakie (Sprue) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des Dünndarms, ausgelöst durch ein Klebereiweiß, das sogenannte Gluten. Dies sorgt als Zusatz für die Festigkeit beim Brotteig. Es kommt aber auch als Trägerstoff in vielen Lebensmitteln vor, wo man es gar nicht vermutet - u.a. in Dressings, Desserts und…

WeiterlesenGlutenintoleranz / Zöliakie

Laktoseintoleranz

Bei einer Laktoseintoleranz liegt ein Mangel des Enzyms Laktase vor. Da Laktose auch in der Muttermilch enthalten ist, können Babys den Milchzucker meist problemlos verdauen. Bei rund 3/4 der Weltbevölkerung geht diese Fähigkeit im Laufe der Kindheit aber verloren. Während in den skandinavischen Ländern nur etwa 3…

WeiterlesenLaktoseintoleranz

Fruktoseintoleranz

In den USA leidet nahezu jeder Zehnte unter Fruktose-Malabsorption, in unseren Breiten ist ca. jeder dritte Europäer davon betroffen - Frauen tendentiell häufiger als Männer. Welche Ursachen stecken hinter einer Fruktoseintoleranz und worauf ist zu achten? Was ist Fruktose? Fruktose ist Fruchtzucker, welcher in Obst, Gemüse und…

WeiterlesenFruktoseintoleranz

Pumpkin Spice Latte

Herbstzeit = Kürbiszeit :-) Ist es nicht wunderbar?! Die Sonne scheint noch angenehm warm durch die farbenfrohen bunten Blätter, das Laub raschelt bei langen Spaziergängen, Kastanien und Walnüsse liegen zum Sammeln bereit. Die Herbstzeit ist eingekehrt und versorgt uns neben diesen wundervollen Schmeicheleien auch noch mit einer…

WeiterlesenPumpkin Spice Latte

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen (1098 - 1179) ist bis heute die wohl bedeutendste Frau des Mittelalters: Visionärin, geistige Ratgeberin, Schriftstellerin, Prophetin, Predigerin, Seherin, Mystikerin, Heilige und Künstlerin. Die Faszination, die von ihren Werken ausgeht, hat seinen Grund in der mystischen Entstehungsgeschichte. Im Jahre 1141 erhielt Hildegard von Gott…

WeiterlesenHildegard von Bingen