Radieschensalat mit Gurke & Avocado

Ein tolles, erfrischendes Salat-Rezept aus meinem „bunten & gesunden Sommerküchen-Workshop“! Simple Zutaten, die in dieser Kombination erstaunlich überraschen und prima harmonieren. Der Salat ist außerdem in nur 5 Minuten zubereitet. Radieschen und Gurken sind eine der besten sommerlichen Gemüsesorten: Sie versorgen uns mit viel Wasser und Elektrolyten, wirken kühlend und liegen überhaupt nicht schwer im […]
Zoodles mit Tomatensoße

Bestimmt kennt ihr mittlerweile alle „Zoodles“, sog. Zucchinispaghetti 🙂 Mit einem Spiralschneider wird eine Zucchini in sekundenschnelle zu feinen Spaghettis gedreht. Auch bei Kindern erfreut sich dieses Gericht großer Beliebtheit, da schon die Zubereitung sehr viel Freude bereitet! Zoodles sind eine ideale Möglichkeit, seine Pasta-Mahlzeit frisch, vitaminreich und kalorienarm zuzubereiten. Gerade im Sommer, wenn man […]
Wildkräutersuppe mit Brennessel und Bärlauch

Endlich Frühling! Ist es nicht wunderschön zuzusehen, wie alles blüht und wie die vielen Kräuter anfangen, zu wachsen? Gerade jetzt beschenkt uns die Natur mit so vielen Nährstoffen. In sattem Grün wachsen uns die frischen Pflänzchen entgegen, und noch immer wissen wir oft viel zu wenig um deren vielseitige Einsatzmöglichkeiten, gerade in unserem Speiseplan! Meine […]
Die Aufbautage

Geschafft! Der Hunger meldet sich zurück, oder ihr habt Euer Fastenziel erreicht und möchtet nun das Fasten brechen. Ganz wichtig ist, den Körper wieder äußerst langsam an feste Nahrung zu gewöhnen, und die richtige Auswahl an Lebensmittel zu treffen. Das Fastenbrechen Das Fastenbrechen ist oft schwieriger als das Fasten an sich, da es jetzt darum […]
Die Vollfastentage

Mit dem Abführen beginnt das eigentliche Fasten. Der Körper schaltet von „Aufnahme“ auf „Abnahme“ um. Während der Vollfastentage soll ausschließlich getrunken werden und keine feste Nahrung mehr zu sich genommen werden. Begonnen wird mit dem Abführen am Morgen des ersten Vollfastentages: Das Abführen Zwischen 06:00 Uhr und 08:00 Uhr wird das erste Glas der Abführlösung […]
Die Entlastungstage

Im Folgenden geht es um die sogenannten Einleitungstage Eurer Heilfastenperiode. Diese sind sehr wichtig, um den Körper langsam an den Nahrungsentzug zu gewöhnen. An den Entlastungstagen werden Körper & Seele sanft auf die nächsten Fastentage eingestellt. Es wird versucht, sich vom Alltäglichen zu lösen und ein besseres Gespür für seinen Körper und dessen Bedürfnisse zu […]
Richtig Heilfasten!

So wird eure Heilfastenkur zum Erfolg Wolltet ihr schon immer mal Fasten, habt euch aber noch nie getraut oder seid euch zu unsicher? Nachfolgend findet ihr einige Fakten rund um das Thema Heilfasten: „ Wer stark, gesund und jung bleiben will, sei mäßig, übe den Körper, atme reine Luft und heile sein Weh eher durch […]
Vollwertkost

Die vitalstoffreiche Vollwertkost ist eine Form der Vollwerternährung, die auf den Arzt Dr. Max-Otto Bruker (1909-2001) zurückgeht. Auf Basis wissenschaftlicher Studien und eigener klinischer Beobachtungen kam er zu der Erkenntnis, dass viele Krankheiten durch einen jahrzehntelangen Mangel an Vitalstoffen entstehen. Deshalb empfahl er eine Kost, die reich an Vitalstoffen ist. Dabei gilt die einfache Faustregel: […]
Zucker & Zuckeraustauschstoffe

Die Auswirkungen von Zuckerkonsum habe ich diesem Beitrag genauer erläutert. Was ist aber mit Süßstoffen und Zuckerersatzstoffen wie Reissirup, Ahornsirup, Akaziensirup, Kokosblütenzucker, Honig oder Fruktose? Hier kläre ich auf: Ahornsirup, Honig, Agavendicksaft & Co.: die Wahrheit über Zuckerersatz Ist Zuckerersatz wie Agavendicksaft, Ahornsirup, Honig oder Stevia wirklich gesünder und ökologischer? Was ist mit kalorienfreiem Zuckerersatz? Agavandicksaft […]
Rein pflanzlich & vegan – eine gute Lösung?!

Damals und heute: Ein kritischer Blick auf Tierhaltung, Fleischkonsum und Bewusstsein Ein kleiner Rückblick: Noch bis vor rund 70 Jahren, waren Fleisch und generell tierische Produkte etwas ganz wertvolles. Überwiegend konnte sich ein gutes Stück Fleisch nur leisten, wer einigermaßen vermögend war. So landete damals 1 bis maximal 2 x pro Woche Fleisch auf dem […]